‚N Abend allerseits,
so drang es über lange Jahre aus dem guten alten Röhren-TV in die Wohnstuben der Nation. Die „Sportschau“ war für viele Generationen von Fußballfans die Institution schlechthin, wenn es um die Fußball-Berichterstattung ging. Auch die Live-Übertragungen im Radio sowie die Lektüre des „kicker“ waren und sind für viele Fußballinteressierte noch heute ein fester Ritus.
Doch die Zeiten haben sich geändert. Privat- und Pay-TV – erst recht aber das Internet – verbreiterten die Spielwiese der Fußball-Berichterstattung immens. Auch ich bringe seit Ende 2011 meine Sicht der Dinge in puncto Fußball unters Volk. Anfänglich legte ich meinen Fokus auf Themen, die in der allgemeinen Fußballberichterstattung eine untergeordnete oder gar keine Rolle spielten. Warum war Armeniens Nationalelf eigentlich zwischenzeitlich einmal erstarkt (Klick)? Warum gibt es in einem schwedischen Provinzstädtchen zwei Profiklubs mit aramäischen Wurzeln (Klick)? Warum sind in Baden-Württemberg Klubs, die in den 1980ern zum Inventar der Bundesligen gehörten, mittlerweile von zahlreichen Dorfklubs überrundet worden (Klick)? Und überhaupt: In welchen Ligen sind eigentlich welche Ausländer am gefragtesten (Klick)? Zudem habe ich während der EURO 2012 (Klick) und der WM 2014 (Klick) täglich nach unterhaltsamen Geschichten hinter einzelnen Partien gesucht.
2013 habe ich begonnen meinen Verein, den SV 98 aus Darmstadt, in meinem Blog zu begleiten (Klick). Hierauf liegt mittlerweile mein Schwerpunkt, denn ich befasse mich Spieltag für Spieltag mit den Partien (Klick). Bei meinem ersten Beitrag über die Lilien standen sie auf Platz 20 in der 3. Liga. In den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 mischten sie wieder in der 1. Bundesliga mit. Verrückt! Verdient!
In diesem Sinne: viel Spaß und ANPFIFF.
Euer
Kickschuh-Blogger (alias @KickschuhBlog)