Legionäre in Europa – die Statistiken 2020

Nahezu sieben Jahre ist es inzwischen her, als ich erstmals Statistiken zu den Legionären in den europäischen Spitzenligen zusammengetragen habe. Seinerzeit stellte Brasilien die meisten ausländischen Kicker in den 25 besten europäischen Ligen (gemäß UEFA-Fünfjahreswertung). Es war also mal wieder an der Zeit, sich transfermarkt.de vorzunehmen. Was hat sich seither getan? Gibt es Profis aus Ländern, die plötzlich nicht mehr so stark gefragt sind? Gibt es inzwischen einen Run auf bestimmte Nationen, die seinerzeit eher unter dem Radar flogen? Führen die Brasilianer nach wie vor die Rangliste an und was oder wer sind eigentlich einheimische Legionäre?

Weiterlesen

Messigoal zum Fünften

Der gute Herr Messi hat das Rennen also gemacht. So weit, so wenig überraschend. Zum fünften Mal darf sich der trickreiche und treffsichere Argentinier Weltfußballer nennen. Zum ersten Mal allerdings mit tätowiertem Arm. Der Preisträger tritt nicht nur in seine eigenen Fußstapfen, er verlängert zugleich die Privatfehde mit Cristiano Ronaldo ins nunmehr achte Jahr. Weiterlesen

Christian Demirtas: „Wir Aramäer sind enorm fußballverrückt.“

Demirtas_Hintergrund_grau_170px

Christian Demirtas (Quelle: Würzburger Kickers)

Christian Demirtas ist Fußballprofi. Viele werden ihn noch als Erstligaspieler des 1. FSV Mainz 05 kennen. Auch in Jena und Karlsruhe wird man sich noch an den kleinen, dunkelhaarigen Außenverteidiger erinnern, der für beide Klubs die Außenbahn bespielte. Seit 2014 steht er beim Drittligisten Würzburger Kickers unter Vertrag. Was einigen hierzulande allerdings entgangen sein dürfte: 2012 und 2013 spielte er in Schwedens Eliteklasse für Syrianska FC. Ein Klub mit einer aramäischen Identität, genauso wie Christian Demirtas. Weiterlesen

Mario Vrancic: Ein Aufstiegsheld kommt zu den Aufstiegshelden

Das Erkennungszeichen des informativen Blogs über den SC Paderborn 07 (Quelle: schwarzundblau.com)

Das Erkennungszeichen des informativen Blogs über den SC Paderborn 07 (Quelle: schwarzundblau.com)

Gestern vermeldete der SV Darmstadt 98 den ersten Neuzugang für die kommende Bundesligasaison. Vom Absteiger SC Paderborn 07 wechselt Mario Vrancic ans Böllenfalltor. Wie ist der Spieler zu bewerten? Wer wüsste das besser, als die Anhänger der Ostwestfalen. Ich spreche mit Stephan, der seit zwei Jahren einen viel beachteten Blog (http://schwarzundblau.com/) über den letztjährigen Bundesliga-Novizen betreibt. Weiterlesen

Mergim Mavraj: „Viele dachten: Ach was, den Klub gibt es noch?“

Mergim Mavraj (Quelle: kickschuh.wordpress.com)

Mergim Mavraj (Quelle: kickschuh.wordpress.com)

Mergim Mavraj (1. FC Köln), startete seine Karriere bei den Lilien. Mittlerweile kann der aktuelle Nationalspieler Albaniens auf fast 100 Bundesligaspiele und 86 Zweitligaspiele zurückblicken. Ich sprach mit ihm vor dem Saisonfinale in der 2. Bundesliga über seine Zeit in Darmstadt, wie er die Mannschaft des SVD bewertet und ob es am Sonntag zum Bundesligaaufstieg kommt.

Mergim, am vergangenen Sonntag spielte Darmstadt in Fürth. Die Lilien waren Deine erste Station, bei Fürth hast Du bis zum vergangenen Sommer gespielt. Was bedeutete die Partie für dich?
Ich war sogar im Stadion. Fürths Präsident Helmut Hack hatte mich eingeladen und ich war vor dem Spiel in der Kabine der Fürther. Das Spiel „meiner“ beiden Vereine von der Tribüne aus anzuschauen, war wirklich ein komisches Gefühl. Weiterlesen

Hanno Behrens: „Hier macht es Spaß mehr als 100 Prozent zu geben“

Hanno Behrens (Quelle: kickschuh.wordpress.com)

Hanno Behrens (Quelle: kickschuh.wordpress.com)

Hanno Behrens gehört im aktuellen Team des SV Darmstadt 98 zu den dienstältesten Spielern. Seit er 2012 ans Böllenfalltor kam, hat er eine überaus turbulente Zeit erlebt. Der 24-jährige spricht im aktuellen Interview über seine verkorkste Premierensaison, das Relegationsduell gegen Bielefeld, Gedächtnislücken und wie er den erhöhten Konkurrenzkampf auf seiner Mittelfeldposition sieht. Weiterlesen

Profifußballer: Wie der Vater, so der Sohn

In diesen Tagen sorgt der Name Zidane wieder für Schlagzeilen. Zinédines‘ Söhne Enzo (18) und Luca (15) spielen seit Jahren in den Nachwuchsteams von Real Madrid und wurden zuletzt für die französischen Juniorennationalmannschaften nominiert. Schicken sich die beiden also an, ihrem Vater nachzufolgen? Das Talent ist offensichtlich vorhanden. Derzeit gibt es zahlreiche weitere Beispiele von Söhnen, die wie ihre Väter im Profifußball gelandet sind. Im Sommer könnte einer von ihnen gar seinen Vater als Weltmeister beerben. Weiterlesen

Transfers in Europa: Die vier typischen Legionäre

Am 1. März schloss das Transferfenster in der Ukraine und damit in Europas letzter starker Liga. Auf den letzten Drücker wechselte der ukrainische Nationalspieler Marko Devic von Metalist Kharkiw zu Rubin Kasan nach Russland. Transfers wie diese, die über Ländergrenzen hinweg erfolgen, sind oft das Salz in der Suppe jeder Transferperiode. Doch wie lesen sich eigentlich die Legionärsstatistiken in den europäischen Topligen? Welche Nation entsendet die meisten Legionäre? Welche „Gastarbeiter“ sind in welchen Ligen am meisten gefragt? Das verrät ein Blick in die derzeit laut UEFA-Fünfjahreswertung 25 besten europäischen Ligen. Angefangen bei der englischen Premier League bis zur bulgarischen A Grupa. Dabei stechen vier Kategorien von Legionären ins Auge: Weiterlesen