Der neue Victor Pálsson heißt also Klaus Gjasula. Der 31-Jährige kommt vom Hamburger SV nach Darmstadt und hat einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Der albanische Nationalspieler machte deutschlandweit Schlagzeilen, als er vor zwei Spielzeiten den Rekord für die meisten Gelben Karten in der Bundesliga aufstellte. Abgesehen davon darf der Mittelfeldspieler als Spätzünder gelten. Nach langen Jahren in der 3. und 4. Liga – unter anderem bei den … nun ja … Offenbacher Kickers – landete er 2018 in Paderborn und anschließend beim HSV. Ich tausche mich mit Stephan vom Paderborner Blog und Podcast Schwarzundblau sowie Sascha von „Nur der HSV“ über unseren jüngsten Transfer aus. Weiterlesen
Autor: kardinalmatzinger
Insider im Gespräch über … Nemanja Celic (#43)
Da wird zunächst über zwei Schweden gerätselt, dann kommt Dennis Dressel von 1860 München ins Spiel, bevor die Gerüchteküche lange kalt bleibt, nur um die beiden Schweden zurück ins Spiel zu bringen und dann wird es doch … Nemanja Celic. Der 22-jährige Österreicher soll also fortan eine Option für die Sechserposition im Spiel des SV Darmstadt 98 sein. Der Juniorennationalspieler aus dem Nachbarland stammt aus Linz und spielte zuletzt in der österreichischen Bundesliga für die WSG Tirol, die ihre Spiele in Innsbruck austrägt. Wie schon bei der Verpflichtung von Emir Karic habe ich Anna kontaktiert. Die Fußballanalystin aus Moskau beobachtet den österreichischen Fußball für Football Radar und ist folglich gut im Bilde. Am Ende des Interviews gibt es wieder eine Übersetzung der wichtigsten Inhalte. Weiterlesen
Insider im Gespräch über … Luca Pfeiffer (#16)
Mittelstürmer Nummer 2 ist da. Luca Pfeiffer kommt auf Leihbasis vom dänischen Spitzenklub FC Midtjylland nach Darmstadt. Der großgewachsene Angreifer absolvierte in der vergangenen Spielzeit 14 Partien für die Dänen, darunter drei Kurzeinsätze in der Champions League. Da ihm der Durchbruch verwehrt blieb, heuert der 24-Jährige nun für ein Jahr bei den Lilien an. Mit dem VfL Osnabrück und den Würzburger Kickers feierte er bereits Zweitligaaufstiege. Ich tausche mich – wie schon bei Frank Ronstadt – mit Steffen aus, seines Zeichens Journalist und Herausgeber des Würzburger Sportmagazins Lokalheld. Weiterlesen
Insider im Gespräch über … Lasse Sobiech (#24)
Ein bekannter Name kommt ans Bölle. Lasse Sobiech, 30-jähriger Innenverteidiger, hat für ein Jahr beim SVD unterschrieben. Der bei Borussia Dortmund ausgebildete Spieler bringt reichlich Erfahrung mit zu den 98ern: Erstligaeinsätze für Fürth, den HSV und den 1. FC Köln, reichlich Zweitligaspiele für die Rheinländer und den FC St. Pauli sowie Auslandsengagements in Belgien und zuletzt beim FC Zürich. Der Abwehrhüne kam bei den Schweizern jedoch auf lediglich zwölf Einsätze, in denen er immerhin drei Tore erzielte. Seit Januar hat er verletzungsbedingt kein Spiel mehr bestritten und kehrte zu seinem Stammverein 1. FC Köln zurück, der allerdings keine Verwendung mehr für ihn hatte. Ich tausche mich mit Silvan Lerch, FCZ-Fan und Journalist u.a. für das Fußballmagazin Zwölf, über die letzte Spielzeit von Lasse Sobiech in Zürich aus. Weiterlesen
Insider im Gespräch über … Benjamin Goller (#7)
Benjamin Goller kommt leihweise zum SVD. Der 22-Jährige Flügelspieler kennt die 2. Bundesliga aufgrund seiner letztjährigen Spielzeit beim Karlsruher SC. Sein Stammverein ist allerdings Werder Bremen, der ihm einen weiteren Reifeprozess bei einem anderen Klub gönnen will. Der gebürtige Württemberger wurde bei den Stuttgarter Kickers und in der Schalker Knappenschmiede ausgebildet. Seinen zehn Bundesliga-Einsätzen für Werder fügte er in Karlsruhe 27 Partien im Unterhaus hinzu. Im Verlauf der letzten Saison durfte er bei den Badenern als Stammkraft gelten. Ich befrage Jörn zu Goller. Er ist jahrzehntelanger KSC-Fan und hat mehrere Jahre in der Medienabteilung des FC St. Pauli gearbeitet hat. Weiterlesen
Insider im Gespräch über … Torsten Lieberknecht
Rund eine Woche dauerte die Trainersuche beim SV Darmstadt 98. Am Dienstagabend verkündete der Klub, dass Torsten Lieberknecht der neue Chefcoach am Böllenfalltor ist. Bei vielen Fans dürfte Lieberknecht noch mit Eintracht Braunschweig in Verbindung gebracht werden. Dort feierte er zwischen 2008 und 2018 große Erfolge. Der gebürtige Pfälzer führte den Klub von der Dritt- in die Erstklassigkeit und hielt ihn nach dem Wiederabstieg in der 2. Bundesliga lange in der oberen Tabellenhälfte. Zwischen 2018 und 2020 trainierte er den MSV Duisburg, dessen Zweitligaabstieg der heute 47-Jährige nicht verhindern konnte und mit dem er dann in der 3. Liga den Wiederaufstieg verpasste. Was ist nun von aber von Lieberknecht zu halten? Wie hat er bislang Fußball spielen lassen? Wie tickt er neben dem Platz und kann er junge Spieler weiterentwickeln? Darüber spreche ich mit Gerald, der Torsten Lieberknecht persönlich gut kennt und seinen Werdegang seit vielen Jahren begleitet. Interessanterweise doziert der Braunschweiger tatsächlich an der Hochschule Darmstadt (h_da). Zudem hat er bereits mehrere Bücher über Fußball geschrieben.
Einwurf: Und raus bist du
Was … für … ein … Theater! Markus Anfangs Amtszeit bei den Lilien ist – mit ordentlich Nebengeräuschen – schon wieder Geschichte. Nach der Transferposse der letzten 24 Stunden werden ihm nicht allzuviele Tränen nachgeweint werden. Sein Jahr bei den Lilien wird als eine Saison mit zwei Gesichtern in Erinnerung bleiben. Eine lange Zeit enttäuschende Spielzeit mündete nach einem fulminanten Schlussspurt auf Platz 7. So richtig warm wurden er und der SVD (Fans inklusive) nicht. Es drängt sich nach dem von ihm forcierten Abgang zu Werder der Eindruck auf, als habe er die erstbeste Gelegenheit genutzt, um sich aus dem Staub zu machen, während die 98er mit ihm ein langfristiges Projekt vorantreiben wollten und nun umplanen müssen.
2020/21: Abschlusstabellen vs. kicker-Ranglisten in Liga 1 & 2
Heute Abend steht Teil 1 der Relegation an. Der 1. FC aus Köln will sich gegen Holstein Kiel eine gute Ausgangslage für das Rückspiel am Samstag verschaffen. Doch beinahe wäre es gar nicht zu dem Nord-West-Duell gekommen, sondern zu einem Nord-Süd-Aufeinandertreffen. Und zwar dann, wenn es nach den Benotungen des kicker Sportmagazins gegangen wäre. Denn dann hätte sich der Effzeh am Ende gar über den Strich der Abstiegszone gewuchtet. Stattdessen hätten die Augsburger in die Saison-Verlängerung gehen müssen. Und das ist nur einer der Unterschiede, wenn man die Abschlusstabellen der 1. und 2. Bundesliga mit den kicker-Bewertungen vergleicht. Aber schaut selbst. Weiterlesen
Insider im Gespräch über … Frank Ronstadt (#17)
Vom Würzburger Dalle kommt Außenverteidiger Frank Ronstadt ans Bölle. Einige Rahmendaten des Transfers kommen uns gut bekannt vor. Unser Neuer ist wie so viele der Zugänge 23 Jahre alt und erhält den erwartbaren Vertrag bis 2024. Im Saisonendspurt hat sich der gebürtige Hamburger am Knöchel verletzt und wird damit erst im Laufe der nächsten Spielzeit so richtig ein Faktor werden. Ich befragte Steffen, Journalist und Herausgeber des Würzburger Sportmagazins Lokalheld, zu Frank Ronstadt. Weiterlesen
Die Lilien-Saison 2020/21: Eine Analyse
Das war sie also, die Spielzeit 2020/21. Die Lilien beendeten sie auf einem lange nicht für möglich gehaltenen Rang sieben. Eine noch bessere Rückrunde (33 Punkte) als in der schon bemerkenswerten Vorsaison hievte den SVD noch in die obere Tabellenhälfte. Ein von den gegnerischen Teams kaum zu bändigender Serdar Dursun feuerte sich mit 17 Treffern im letzten Saisondrittel zur Torjägerkanone. Seine alles in allem 27 Kisten werden nächste Saison fehlen. Doch was war nun zu halten, von der zurückliegenden Saison, mit zeitweiser Abstiegsangst und starkem Finish? Von einer Spielzeit, die aberwitzige Punktverluste en masse bereit hielt? In der der neue Coach Markus Anfang und sein Team lange brauchten, um Aufwand und Ertrag ins Lot zu bringen? Ich hielt bei Twitter Ausschau nach einem Fachmann, der Beobachtungen mit Zahlen und Daten unterfüttert. Und ich fand Florian. Der Nürnberger Journalist befasst sich in seinen Spieltagskolumnen intensiver mit den kommenden Gegnern des 1. FCN. Und so beschäftigte er sich im letzten Jahr mehrmals mit den Lilien. Denn neben den direkten Duellen zwischen Lilien und Club (Hinrunde und Rückrunde), beinhaltete seine Sichtung der Spiele der kommenden Club-Gegner weitere Partien mit Lilien-Beteiligung. Also, Vorhang auf für einen Rückblick auf die Lilien-Saison aus neutraler Sicht und mit fundierter Brille. Einen ebenso riesigen wie herzlichen Dank, Florian, für die investierte Arbeit!