Sotschi lässt grüßen: Fußball und Politik

Seit heute werden bei den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi Medaillen gesammelt. Die Vorberichterstattung in den hiesigen Medien war geprägt von Negativschlagzeilen. Milliarden wurden verschleudert, die Sportstätten auf Kosten der Umwelt aus dem Boden gestampft, Arbeiter ausgebeutet, Anwohner umgesiedelt und über allem steht die Geltungssucht des russischen Präsidenten. Mithin gelten die Spiele als politisch. Doch das ist nun wahrlich nicht nur ein Phänomen des olympischen Sports. Auch der Fußball hat deutlich politische Komponenten. Da genügt schon ein Blick in die regionale Nähe Sotschis. Ein aktueller Auszug: Weiterlesen

Ungarn-Aufstand 1956: Wie Bonn beinahe ein Länderspiel verhinderte

Über zwei Meldungen bin ich in den letzten Tagen gestolpert: Miroslav Klose sagte, „Die Politik muss außerhalb des Stadions bleiben“ und der ungarische Volksaufstand von 1956 jährt sich zum 55. Mal. Beide Sachverhalte scheinen auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun zu haben. Gerade das Beispiel des niedergeschlagenen Volksaufstands zeigt allerdings, dass die Politik sehr wohl versucht im Sport mitzumischen: 1957 wollte Außenminister Heinrich von Brentano ein DFB-Länderspiel gegen Ungarn verhindern.

Weiterlesen