Das Teilnehmerfeld der laufenden Weltmeisterschaft liest sich nahezu wie das der letzten Endrunde. Insbesondere in Afrika, Asien sowie Nord- und Mittelamerika gab es kaum Bewegung unter den WM-Fahrern. Mit Bosnien präsentiert sich überhaupt nur ein einziger WM-Neuling. Eine Momentaufnahme, die gewissermaßen das Dilemma des Weltfußballs aufzeigt. Weiterlesen
CONMEBOL
WM-Spieltag 1: Südamerikanische Zaungäste
Stellt euch vor, euer Nachbar gibt eine Riesenparty und alles was Rang und Namen hat kommt vorbei. Die Fete ist das Stadtgespräch und wird zum rauschenden Fest. Allerdings … ihr seid gar nicht mit von der Partie und dürft nur zugucken. So ähnlich müssen sich Bolivianer, Peruaner, Paraguayer und Venezolaner fühlen. Sie sind die einzigen Mitglieder des südamerikanischen Verbandes CONMEBOL, die es nicht zur großen WM-Sause vor der eigenen Haustür geschafft haben. Weiterlesen
Wir sind dann mal weg – Nationalteams auf Abwegen
Der Fußball kennt eine ganz eigenwillige Geographie. Demnach liegen die brasilianischen Nachbarn Suriname und Guyana in der Karibik, Israel ist genauso wie das an China grenzende Kasachstan in Europa zu verorten und Australien ist doch tatsächlich ein Bestandteil Asiens. Wer google maps richtig bedienen kann, weiß, dass dem nicht so ist. Die Fußballverbände der genannten Länder treten in den falschen Kontinentalverbänden an. Weshalb ist dem so? Eine Rundreise:
Venezuela: Fußballzwerg mit Wachstumsschub
Gegen alle Nationalteams des südamerikanischen Fußballverbandes CONMEBOL hat die deutsche Nationalelf bereits Länderspiele bestritten. Einzig Venezuela fehlt noch in der Statistik. Das mag daran liegen, dass der Fußball dort lange Zeit keinen hohen Stellenwert besaß. Zudem haben sich die venezolanischen Kicker noch nie für eine Weltmeisterschaft qualifiziert. Das könnte sich bald ändern, erweist sich der einstige Fußballzwerg Südamerikas doch immer häufiger als ebenbürtiges Team.