Sommer-Neuzugang Nummer 13 gibt sich die Ehre. Vor wenigen Stunden sicherte sich der SVD die Dienste des slowenischen Angreifers Roman Bezjak vom kroatischen Klub HNK Rijeka. Sowohl in der Liga als auch in der Qualifikation zur Europa League agierte er nach der Sommerpause sehr treffsicher. Mit Ludogorets Razgrad gewann Bezjak drei Meistertitel. Mit den Bulgaren spielte er auch in der Champions League (s. Bild in grün, im Duell mit Reals Raphael Varane). Zuletzt gelang dem Slowenen die Rückkehr in die Nationalelf. Nejc (@sloveniafooty) aus Slowenien und Vlado (@RijekaTransfers) aus Rijeka beantworten meine Fragen zu dem Neuzugang. Demnach wäre er mit seinen Fähigkeiten ein Gewinn für die Lilien. Eine deutsche Zusammenfassung gibt es am Ende. Weiterlesen
Europa League
#d98fca: „Euch macht der Abstieg keine Angst“
Am Samstag kommt es am Bölle zum Duell zweier Kellerkinder. Nachdem zuletzt überwiegend Spitzenteams den Weg nach Darmstadt fanden, schaut nun der Tabellenvierzehnte FC Augsburg beim punktgleichen SV Darmstadt 98 vorbei. Während der Sieger kurzzeitig durchschnaufen dürfte, könnte der Verlierer auf den Relegationsrang abrutschen. Dieses Szenario vor Augen sprach ich mit Kristell, die als eingefleischter FCA-Fan über ihren Herzensverein bloggt (kristaldozidane.wordpress.com) und zudem noch einen Podcast betreibt.
Weiterlesen
Europapokal: Verflixte Doppelbelastung?
Eintracht Frankfurt und der Sportclub aus Freiburg hielten in dieser Saison die deutsche Fahne in der Gruppenphase der Europa League hoch. Beide kamen dank einer überragenden Vorsaison völlig überraschend zu europäischen Ehren. Prompt folgte die Quittung im Ligaalltag. Waren beide in der vergangenen Spielzeit noch synchron nach oben durchgestochen, verharren sie nun schon seit Wochen in trauter Zweisamkeit gefährlich nahe der Abstiegszone. War doch eigentlich absehbar, oder? Stichwort Doppelbelastung. Doch ist dem wirklich so? Zeit, mit einer Mär aufzuräumen. Weiterlesen
Europapokal: Die Gruppenphasen-Bilanz
Die Champions League- und Europa League-Gruppenphasen der Saison 2012/13 sind Geschichte. Die sieben Bundesligavertreter haben sich keinerlei Blöße gegeben und überwintern allesamt international. Da werden Erinnerungen an die ausgehenden 1970er Jahre wach, als die Bundesliga zwei Mal mit mehreren Klubs bis in die Vorschlussrunde des UEFA-Pokals vordrang. Die deutschen Vereine schwimmen also geschlossen auf einer Erfolgswelle. Wie schlugen sich die restlichen Teilnehmerländer in der Gruppenphase der beiden europäischen Klubwettbewerbe?