Das enttäuschende Abschneiden der deutschen U21-Nationalelf bei der Europameisterschaft und die fehlgeschlagene EM-Qualifikation der U19-Junioren haben in den Medien und zahlreichen Foren zu heftigen Diskussionen über das Nachwuchskonzept des DFB gesorgt. Selbst die in den letzten Jahren überaus erfolgreiche U17 hatte sich in diesem Jahr nicht für die kontinentale Endrunde qualifizieren können. Dabei herrschte doch lange Zeit beim DFB, in den Medien und an den Stammtischen das Selbstverständnis vor, der deutsche Nachwuchs verkörpere europäische Spitzenklasse. Doch ist dem wirklich so? Weiterlesen
Vergleich
Bunte Liga Bundesliga: 507 Spieler aus 65 Nationen
Spieler aus 65 Nationen tummeln sich derzeit in der Bundesliga. Unter ihnen lassen bisher vor allem die japanischen Kicker durch ihre Leistungen aufhorchen. Insgesamt neun Japaner schnüren momentan ihre Kickschuhe in Deutschlands Eliteklasse. So viele wie nie zuvor. Doppelt so viele Spieler „entsenden“ die Topnationen Brasilien und Österreich.
Europäische Ligen: Erstmals Meister – ein besonderes Phänomen
Zuletzt gewannen zwei Vereine im 100. Jahr ihres Bestehens den ersten Landesmeistertitel: Viktoria Pilsen in Tschechien und Molde FK in Norwegen. Vor zwei Jahren feierte der VfL Wolfsburg seine Premiere als Deutscher Meister. Doch wann gab es in anderen europäischen Ligen zuletzt Klubs, die ihren ersten Meistertitel holten? Was begünstigt solche Erfolge? Und wie häufig kommt es überhaupt dazu?