Mit Spanien und Italien bestreiten heute zwei Schwergewichte des Weltfußballs das Endspiel der Europameisterschaft. Beide Auswahlen vertrauen überwiegend auf Spieler aus den heimischen Ligen. Juventus Turin auf italienischer und der FC Barcelona auf spanischer Seite stellen mit jeweils sieben Spielern den Löwenanteil ihrer Teams. Ein Spanier und ein Italiener kennen sich hingegen sehr gut, denn beide verdienen ihr Geld beim aktuellen englischen Meister Manchester City: Mario Balotelli und David Silva.
Manchester City
Spanien vs. Irland: Barca, Real … und die Premier League
Der Ausgleichstreffer von Cesc Fabregas gegen Italien steht stellvertretend für die aktuelle spanische Nationalmannschaft. Abgesichert vom „Sechser“ Xabi Alonso von Real Madrid erreicht der Ball Xavi und Iniesta vom FC Barcelona, die sich durch das Mittelfeld kombinieren. Passempfänger David Silva von Manchester City lauert am Sechzehner, von wo er den bei Arsenal London gereiften und bei Barcelona spielenden Fabregas einsetzt, der nervenstark vollendet. Das spanische Spiel umfasst also ganz viel Barca, gestützt von Real und einem wichtigen Schuss England.
Niederlande vs. Deutschland: Niederländisches Allerlei
FC Barcelona, Manchester City, Arsenal FC, AC Milan, Bayern München. Die Klubs vieler niederländischen Nationalspieler lesen sich wie das Who-is-who des europäischen Spitzenfußballs. 15 der 21 Auswahlspieler stehen bei absoluten Topvereinen aus der italienischen Serie A, der spanischen Primera Division, der deutschen Bundesliga und vor allem der englischen Premier League unter Vertrag. Was jedoch ebenfalls ins Auge sticht, die 23 nominierten Spieler verteilen sich auf sage und schreibe 21 verschiedene Vereine.