FC Barcelona, Manchester City, Arsenal FC, AC Milan, Bayern München. Die Klubs vieler niederländischen Nationalspieler lesen sich wie das Who-is-who des europäischen Spitzenfußballs. 15 der 21 Auswahlspieler stehen bei absoluten Topvereinen aus der italienischen Serie A, der spanischen Primera Division, der deutschen Bundesliga und vor allem der englischen Premier League unter Vertrag. Was jedoch ebenfalls ins Auge sticht, die 23 nominierten Spieler verteilen sich auf sage und schreibe 21 verschiedene Vereine.
Dies entspricht so gar nicht der niederländischen Tradition. Ajax Amsterdam stellte der Elftal lange Zeit ein scheinbar nie versiegendes Reservoir an Nationalspielern zur Verfügung. Anfang der 1990er Jahre vertraute das Nationalteam auf die drei Schlüsselspieler Frank Rijkaard, Marco van Basten und Ruud Gullit, die allesamt für den AC Milan aufliefen. Nachdem Mitte der 1990er Jahre wieder ein starker Ajax-Block dominierte, spielte ab dem Ende der 1990er Jahre ein Großteil der niederländischen Stammelf beim FC Barcelona. Seit vier Jahren weicht die Blockbildung jedoch erkennbar auf, mit dem Höhepunkt bei diesem Turnier. Einzig der PSV Eindhoven stellt mit Wilfred Bouma, Kevin Strootman und Jetro Willems, dem seit Samstag jüngsten EM-Spieler aller Zeiten, mehr als einen Spieler.
International gefragte Spieler und mehr Spitzenklubs in der Eredivisie
Dies mag daran liegen, dass die niederländischen Fußballer immer noch ein heiß begehrtes Exportgut darstellen. Sie sind taktisch und technisch hervorragend ausgebildet und haben in der Regel keine Anpassungsschwierigkeiten im Ausland. Viele Spieler verlassen so schon in jungen Jahren ihre Heimat, um sich in den stärkeren und auch finanzkräftigen Ligen zu beweisen. Zudem geriet das stilprägende Spiel von Ajax Amsterdam zwischen 1998 und 2011 ins Stocken und produzierte in diesem Zeitraum nur zwei magere Meistertitel. Im Verbund mit einem schwächelnden Feyenoord Rotterdam blieb so in den vergangenen Jahren Platz für nachstoßende Teams wie den FC Twente Enschede und AZ Alkmaar, die die Tabellenspitze in der niederländischen Eliteklasse verbreiterten und somit auch die Auswahl für den Bondscoach.
Niederländische Nationalspieler Leistungsträger bei vielen Topteams
Die Schwergewichte der Elftal spielen jedoch ausnahmslos bei großen europäischen Klubs, mit denen sie in der Regel im Titelkampf mitmischen. Dies belegt eine eindrucksvolle Statistik (s. Tabelle unten). Ersatztorhüter Michel Vorm beendete die vergangene Saison mit Swansea City in der englischen Premier League auf Platz 11. Alle anderen EM-Fahrer der Niederlande schnitten mit ihren Vereinen in der abgelaufenen Spielzeit besser ab. Die Sneijders, Robbens, van Bommels, Huntelaars, de Jongs, van der Vaarts, Stekelenburgs und van Persies gelten in ihren Teams als unumstrittene Leistungsträger, die ein ausgeprägter Siegeswille kennzeichnet, manchmal aber auch ein übersteigertes Ego. Gemessen an den Länderspielen stellen die Oranjes das zweiterfahrenste Team bei der EURO. Das zeigt, die Elftal verfügt über ein eingespieltes Team. Es sollte also nicht ins Gewicht fallen, dass die Niederlande im Gegensatz zu den anderen favorisierten Teams (Deutschland: 8 Bayern-Spieler, Italien: 7 Juve-Spieler, Spanien: 7 Barca-Spieler, Russland: 7 Zenit-Spieler, England: 15 Spieler von ManUtd, ManCity, Liverpool und Chelsea) keine Vereinsblockbildung praktiziert.