Der heutige 26. Januar 2013 ist für Gedion Zelalem ein ganz besonderer Tag: Der junge Deutsche mit äthiopischen Wurzeln wird 16 Jahre alt. Das mag noch nicht sonderlich spektakulär klingen, damit hat er aber zugleich sein Eintrittsticket in die große Fußballwelt gelöst! Denn ab sofort läuft er für den Nachwuchs von Arsenal London auf. Neben Lukas Podolski (27), Per Mertesacker (29), Thomas Eisfeld (20), Serge Gnabry (17) und Leander Siemann (17) spielt nun also der sechste Deutsche beim Londoner Renommierklub. Und der junge Mittelfeldspieler gilt nicht nur als außerordentlich talentiert, er verfügt auch noch über eine außergewöhnliche Biografie.
Arsenal London
Jugend forsch: Serge Gnabry vor CL-Debüt?
Wenn morgen Abend die Knappen aus Schalke zur Champions-League-Partie in Arsenals guter Stube antreten, könnten sie auf drei deutsche Landsleute treffen. Neben Lukas Podolski und Per Mertesacker schickt sich auch der erst 17-jährige Serge Gnabry an mitzumischen.
England vs. Italien: Der unscheinbare Rekordmann
Dieser Tage huschte die Meldung durch die Medien, England habe seit dem Spiel gegen die Ukraine einen neuen Rekordspieler. Demnach habe niemand mehr Partien bei Welt- und Europameisterschaften für die „Three Lions“ absolviert als eben jener Kicker. Der Name war für mich dann eine echte Überraschung. Nicht David Beckham, nicht Peter Shilton, nein, Ashley Cole laute nunmehr der Dauerbrenner der Engländer!
Spanien vs. Irland: Barca, Real … und die Premier League
Der Ausgleichstreffer von Cesc Fabregas gegen Italien steht stellvertretend für die aktuelle spanische Nationalmannschaft. Abgesichert vom „Sechser“ Xabi Alonso von Real Madrid erreicht der Ball Xavi und Iniesta vom FC Barcelona, die sich durch das Mittelfeld kombinieren. Passempfänger David Silva von Manchester City lauert am Sechzehner, von wo er den bei Arsenal London gereiften und bei Barcelona spielenden Fabregas einsetzt, der nervenstark vollendet. Das spanische Spiel umfasst also ganz viel Barca, gestützt von Real und einem wichtigen Schuss England.
Niederlande vs. Deutschland: Niederländisches Allerlei
FC Barcelona, Manchester City, Arsenal FC, AC Milan, Bayern München. Die Klubs vieler niederländischen Nationalspieler lesen sich wie das Who-is-who des europäischen Spitzenfußballs. 15 der 21 Auswahlspieler stehen bei absoluten Topvereinen aus der italienischen Serie A, der spanischen Primera Division, der deutschen Bundesliga und vor allem der englischen Premier League unter Vertrag. Was jedoch ebenfalls ins Auge sticht, die 23 nominierten Spieler verteilen sich auf sage und schreibe 21 verschiedene Vereine.