Nach Bum-Kun Cha 1978 und Dong-Won Ji 2018 zieht es nun mit Seung-ho Paik einen weiteren Südkoreaner ans Böllenfalltor. Während Cha bei den Lilien seine in Korea bereits erfolgreiche Karriere in die Bundesliga überführte, kommt Paik noch ohne große Meriten über Spanien nach Darmstadt. Als 13-Jähriger wechselte er 2010 nach Barcelona und wurde dort in der Kaderschmiede der Katalanen ausgebildet. 2017 wechselte er nach einer für ihn erfolgreichen U20-WM zum FC Girona. Dort spielte er überwiegend für deren Reserveteam CF Peralda in der 3. Liga. In der vergangenen Rückrunde stand er immerhin in zehn Ligapartien im Kader des späteren Erstligaabsteigers, in drei Partien wurde er eingewechselt. Daneben sammelte er in drei Pokalpartien Spielpraxis, unter anderem im Viertelfinalhin- und rückspiel gegen Real Madrid. Gestern hat er sein zweites Länderspiel für Südkoreas A-Team bestritten. Ab sofort geht es für den 22-jährigen Mittelfeldspieler (Vertrag bis 2022) darum, seinen prominenten Landsleute Cha und Ji nachzueifern. Ich befragte den koreanischen Journalisten Steve Han (u.a. bei goal.com) zu Paik. Weiterlesen
FC Barcelona
Bayerns Barca-Debakel – Fünf Jahre 0:4
Wir erleben derzeit die beste Bayern-Mannschaft aller Zeiten. Sie ist amtierender Triple-Sieger, UEFA-Supercup-Gewinner, Weltpokalsieger und seit Ende März bereits wieder Deutscher Meister. Am Mittwoch dürfen sich die Bayern gegen Manchester United berechtigte Hoffnungen auf einen Halbfinaleinzug in der Champions League machen. Es wäre das vierte Mal seit 2010. Sogar die vierte Finalteilnahme in fünf Jahren scheint möglich. Doch am Abend des 8. April 2009 war der FC Bayern gefühlte Lichtjahre von einer solchen Bilanz entfernt. Weiterlesen
Einwurf: Mia san mia!
Der FC Bayern dominiert in diesen Tagen die Schlagzeilen mit Vehemenz. Der soeben glorreich absolvierte Champions-League-Knaller gegen den FC Barcelona wird noch für entsprechend überschwängliche Lobeshymnen sorgen. Doch die „Affäre“ Hoeneß wird er nicht von den Titelseiten verdrängen können. Und zur ganz persönlichen Interpretation des Financial Fairplay durch den Vereinspräsidenten der Bayern, kommt ja noch der Sensationstransfer von Mario Götze. Das belegt, beim FC Bayern herrscht nach wie vor die ganz große Gier. Weiterlesen
EURO 2012: Save the best for last
Noch Fragen? Spanien hat eindrucksvoll demonstriert, wer den Umgang mit dem Ball am besten beherrscht. Die bis dahin so gefällige italienische Mannschaft wurde beim 4:0 im Endspiel der EURO phasenweise vorgeführt. Das Turnier hat einen würdigen und hoch verdienten Sieger. Aber auch die Squadra Azzurra hatte ihren Anteil daran, dass das gestrige Finale eines der besten Endspiele seit langer, langer Zeit war. Zeit für ein abschließendes Zahlenspiel rund um die EURO:
Portugal vs. Spanien: Jetzt geht’s um die goldene Kugel
Portugal gegen Spanien lautet heute Abend das ewig junge Nachbarschaftsduell im Halbfinale der EURO. Die Bilanz spricht mit 15 zu 7 Siegen deutlich für Spanien. Auch das letzte wichtige Aufeinandertreffen entschieden die Spanier bei der WM in Südafrika für sich. Die Dominanz war seinerzeit größer als es der 1:0-Endstand aussagt. Cristiano Ronaldo würde heute Abend liebend gerne den Spieß umdrehen. Ein Sieg mit seinen Portugiesen würde ihn dann auch dem Ballon d’Or näherbringen, dem Goldenen Ball für den Weltfußballer des Jahres.
Spanien vs. Frankreich: Einer fehlt
Höchstwahrscheinlich hätte er heute in der Innenverteidigung gespielt. Höchstwahrscheinlich hätte er die meisten Gegenspieler beim Handshake innig begrüßt. Höchstwahrscheinlich hätte dies eines seiner letzten großen Spiele mit der Nationalelf sein können. Alleine … es sollte nicht sein. Im März 2011 entdeckten Ärzte einen Tumor in Eric Abidals Leber. Von der unmittelbar folgenden Operation erholte sich der Franzose erstaunlich schnell und holte nur zwei Monate später mit dem FC Barcelona die Champions League. In diesem März verschlechterte sich sein Gesundheitszustand erneut, so dass ihm Mitte April eine Spenderleber transplantiert wurde.
Spanien vs. Irland: Barca, Real … und die Premier League
Der Ausgleichstreffer von Cesc Fabregas gegen Italien steht stellvertretend für die aktuelle spanische Nationalmannschaft. Abgesichert vom „Sechser“ Xabi Alonso von Real Madrid erreicht der Ball Xavi und Iniesta vom FC Barcelona, die sich durch das Mittelfeld kombinieren. Passempfänger David Silva von Manchester City lauert am Sechzehner, von wo er den bei Arsenal London gereiften und bei Barcelona spielenden Fabregas einsetzt, der nervenstark vollendet. Das spanische Spiel umfasst also ganz viel Barca, gestützt von Real und einem wichtigen Schuss England.
Niederlande vs. Deutschland: Niederländisches Allerlei
FC Barcelona, Manchester City, Arsenal FC, AC Milan, Bayern München. Die Klubs vieler niederländischen Nationalspieler lesen sich wie das Who-is-who des europäischen Spitzenfußballs. 15 der 21 Auswahlspieler stehen bei absoluten Topvereinen aus der italienischen Serie A, der spanischen Primera Division, der deutschen Bundesliga und vor allem der englischen Premier League unter Vertrag. Was jedoch ebenfalls ins Auge sticht, die 23 nominierten Spieler verteilen sich auf sage und schreibe 21 verschiedene Vereine.
EURO 2012: Premier League und Bayern München Top-Entsender
In den kommenden drei Wochen findet in Polen und der Ukraine die Fußball-Europameisterschaft statt. Die Nationaltrainer der 16 Teilnehmerverbände haben insgesamt 368 Spieler für die EURO nominiert. Das größte Kontingent stellt die englische Premier League. Zusätzlich zu den dort beschäftigten englischen Nationalspielern stürmen und verteidigen 56 Kicker aus den anderen Teilnehmerländern für englische Teams. Mit zwölf Fußballern schickt Bayern München die meisten Spieler eines Vereins zum Turnier.