Die Qualifikation zur Europameisterschaft 2016 hat mit dem Abpfiff der letzten Play-offs in diesen Minuten ihr Ende gefunden. Was war in den vergangenen 15 Monaten bemerkenswert? Und was fällt beim Teilnehmerfeld auf? Weiterlesen
Niederlande
WM-Spieltag 20: Top auch ohne Superstars
Was war vor der Weltmeisterschaft nicht alles zu lesen über Nationalteams, die ohne ihre Superstars nur die Hälfte wert seien. Reihenweise wurden verletzungsbedingte Ausfälle in den Medien und Foren zu einer Tragödie hochgeschrieben. Das stimmt sicher für den betroffen Spieler. Das Abschneiden der Nationalelf musste es nicht zwangsläufig negativ beeinflussen. Das beweist die Mehrzahl der acht Viertelfinalisten. Weiterlesen
Auftakt zur U21-EM: Auf den Spuren von 2009
Heute Abend startet die U21-Auswahl des DFB gegen die Niederlande in die EM-Endrunde. Die deutschen Junioren waren ebenso überzeugend wie torhungrig und ohne Niederlage durch die Quali marschiert, bevor sie in den Play-offs den starken Schweizer Nachwuchs in Schach hielten. Die Erwartungshaltung in Deutschland ist groß. Doch können die Kicker der Jahrgänge 1990 bis 1994 in die Fußstapfen der Özils, Khediras und Neuers treten, die 2009 erstmals den kontinentalen Nachwuchstitel nach Deutschland holten? Weiterlesen
Kickschuh-Gastspieler Wolfi: Julius Hirsch – die Ermordung eines Nationalspielers
Gastspieler Nummer 2 betritt den Kickschuh-Blog. Mein früherer Mitspieler Wolfi erinnert an die dunkelste Seite der deutschen Geschichte, die einen deutschen Nationalspieler das Leben kostete. Julius Hirsch ließ jedoch nicht als Soldat sein Leben, sondern als Insasse eines Konzentrationslagers:
Tschechien vs. Portugal: 1996 reloaded
1996 kam der Fußball nach Hause. Die Europameisterschaft gastierte in England und gebar einige Helden. Einer von ihnen war Karel Poborsky, langmähniger Mittelfeldakteur von Slavia Prag. Er führte seine Tschechen gegen die portugiesische Elf mit einem wahnwitzigen Lob ins Halbfinale. Fast genau auf den Tag 16 Jahre später stehen sich die beiden Nationalteams erneut bei einer EURO in der Runde der letzten Acht gegenüber.
Tschechien vs. Polen: Ein Mähre namens Gebre Selassie
Dass Tschechien bei dieser EURO eine Wundertüte sein würde, schwante mir schon im Mai beim Öffnen einer Panini-Sammeltüte. Da schmunzelte mich doch Theodor Gebre Selassie an, der mir vollkommen unbekannt war. Ich hatte bis dahin angenommen, dieser Name sei für Langstreckenläufer reserviert, doch nun erfuhr ich, dass es sogar einen dunkelhäutigen tschechischen Fußballer gab, der es ganz offensichtlich drauf haben musste.
Niederlande vs. Deutschland: Niederländisches Allerlei
FC Barcelona, Manchester City, Arsenal FC, AC Milan, Bayern München. Die Klubs vieler niederländischen Nationalspieler lesen sich wie das Who-is-who des europäischen Spitzenfußballs. 15 der 21 Auswahlspieler stehen bei absoluten Topvereinen aus der italienischen Serie A, der spanischen Primera Division, der deutschen Bundesliga und vor allem der englischen Premier League unter Vertrag. Was jedoch ebenfalls ins Auge sticht, die 23 nominierten Spieler verteilen sich auf sage und schreibe 21 verschiedene Vereine.