U19-EM: Die nächste Generation

Gerade noch bedauern die Hardcore-Fußballfans das Ende der Weltmeisterschaft, schon dürfen sie wieder frohlocken. Das nächste internationale Turnier steht in den Startlöchern: Die Europameisterschaft der U19-Junioren beginnt heute in Ungarn. Die Junioren des DFB haben sich erstmals seit 2008 wieder für die Endrunde dieses Jahrgangs qualifiziert. Und das auch noch überzeugend. Dennoch geht der Fußballbund mit überaus gemischten Gefühlen ins Turnier. Weiterlesen

Einwurf: Der Kies bleibt außen vor … basta

Dieser Tage erlebt die mediale Debatte um die Nationalelfkarriere von Stefan Kießling einen neuen Höhepunkt. Durch die Verletzungen der beiden etatmäßigen Stürmer Miroslav Klose und Mario Gomez erschien es nur logisch den letztjährigen Torschützenkönig aus Leverkusen endlich einmal wieder für die Nationalelf zu nominieren. Doch DFB-Coach Joachim Löw bleibt hart und sich damit treu: Die Tür für den Kies genannten Goalgetter bleibt zu. Das mag man gut finden oder auch nicht, Löw hat für die Nichtnominierung jedoch gewichtige Gründe und die gilt es endlich zu akzeptieren. Weiterlesen

Marvin und Mario – wieder vereint in Florenz

Heute Abend war es endlich so weit. Mario Gomez gab sein lang erwartetes Stelldichein für den AC Florenz in der italienischen Serie A. Mit Catania Calcio fand sich am ersten Spieltag ein Gegner ein, der bestenfalls gehobenes Mittelmaß darstellt. Eigentlich ein dankbarer Auftaktgegner für Super-Mario. Und Gomez ließ sich nicht lange bitten. Nach einer Viertelstunde fand er die erste Erwähnung im Spielberichtsbogen … als Gelb-Sünder. 75 Minuten, einen Pfostentreffer und mehrere Abseitssituationen später hieß es auch ohne Gomez-Tor 2:1 für Firenze. Die Fußballwelt wird also noch ein Weilchen auf das Premierentor des Schwaben warten müssen. Was allerdings bei dem ganzen Mario-Hype von den deutschen Medien nur als Randnotiz wahrgenommen wird, beim AC Florenz spielt noch ein weiterer gebürtiger Schwabe: Marvin Compper. Und was noch viel weniger bekannt sein dürfte, die beiden tragen bereits zum vierten Mal das gleiche Trikot.  Weiterlesen

Der DFB und seine Junioren im europäischen Vergleich

Das enttäuschende Abschneiden der deutschen U21-Nationalelf bei der Europameisterschaft und die fehlgeschlagene EM-Qualifikation der U19-Junioren haben in den Medien und zahlreichen Foren zu heftigen Diskussionen über das Nachwuchskonzept des DFB gesorgt. Selbst die in den letzten Jahren überaus erfolgreiche U17 hatte sich in diesem Jahr nicht für die kontinentale Endrunde qualifizieren können. Dabei herrschte doch lange Zeit beim DFB, in den Medien und an den Stammtischen das Selbstverständnis vor, der deutsche Nachwuchs verkörpere europäische Spitzenklasse. Doch ist dem wirklich so? Weiterlesen

U21: Deutschland gegen die Türkei oder Tolgay meets Hakan

Am Mittwoch trifft Deutschlands ältester Juniorenjahrgang zum Freundschaftsspiel auf seine türkischen Altersgenossen. Dass die türkische Auswahl mit einer gehörigen Portion „deutschem Know-how“ antritt, ist mittlerweile Usus. So zählt mit Hakan Calhanoglu der in Mannheim geborene Shooting-Star des Karlsruher SC zu den interessanteren Spielern des türkischen Aufgebots. Ihm gegenüber steht im DFB-Team mit Tolgay Arslan ein in Paderborn geborener Deutsch-Türke, der bereits vor zwei Jahren sein U21-Länderspieldebüt feierte … allerdings für die Türkei!

Weiterlesen

Auftakt in der Dritten

Kaum ist die Europameisterschaft vorbei, schon beginnt in der 3. Liga wieder der Ball zu rollen. Den Aufgalopp bestreiten am Freitagabend zwei namhafte Klubs, die Armina aus Bielefeld empfängt die Alemannia aus Aachen. Ebenso wie der Karlsruher SC und Hansa Rostock zählten beide vor noch nicht allzu langer Zeit zu den ambitionierteren Zweitligisten. Fortan beleben sie die niedrigste deutsche Profiliga. Ein Rundumschlag zum Auftakt in der Dritten:

Weiterlesen

Deutschland vs. Portugal: Gelsenkirchener Tradition und Münchner Schule

Bayern München mag mit 8 Spielern den größten Block im DFB-Nationalteam stellen, tatsächlich in München geboren ist freilich nur Philipp Lahm. Aus einer anderen Stadt stammen hingegen gleich drei deutsche EURO-Fahrer. Ilkay Gündogan, Mesut Özil und Manuel Neuer haben allesamt in Gelsenkirchen das Licht der Welt erblickt. Sie führen mit ihrer EM-Nominierung eine glorreiche Tradition der fußballverrückten Stadt fort.

Weiterlesen

„Wir sind das Vereinsgedächtnis“ – Das Eintracht-Museum in Frankfurt

Matze Thoma, Leiter Eintracht-Museum (Quelle: kickschuh.wordpress.com)

Matze Thoma, Leiter Eintracht-Museum (Quelle: kickschuh.wordpress.com)

Immer mehr Klubs denken nicht nur an das nächste Spiel oder die kommende Saison, sie erinnern sich auch ihrer eigenen Wurzeln. So verfügen inzwischen der Hamburger SV, Werder Bremen, Schalke 04, Borussia Dortmund, der 1. FC Köln oder auch Eintracht Frankfurt über ein Vereinsmuseum. Ich sprach mit Matthias „Matze“ Thoma (39), Leiter des Eintracht-Museums in Frankfurt, über die Initialzündung für das Museum, den Neid von Real Madrid und geschichtsinteressierte Profis.

Weiterlesen

Fritz-Walter-Preisträger: Prädikat „Besonders wertvoll“

Seit der Saison 2004/05 vergibt der DFB an die drei herausragenden Nationalspieler der U17-, U18- und U19-Jahrgänge die Fritz-Walter-Medaille in Gold, Silber und Bronze. Ein Blick auf die Preisträger verrät, dass viele die Vorschusslorbeeren in eine erfolgreiche Profi-Karriere ummünzen konnten. 15 von ihnen brachten es sogar schon zu A-Nationalspielern. Andere wiederum sind wohl nur Insidern bekannt, oder kennt jemand Sergej Evljuskin?

Weiterlesen