Quadratisch kommt es daher, vielleicht nicht unbedingt praktisch, aber ganz gewiss gut! Sage und schreibe 424 Seiten stark ist „Football Disco!..“, eine Hommage des Schweizers Pascal Claude an Fußballlieder auf Vinyl oder vielmehr an deren Plattencover. Seine internationale Sammlung erstreckt sich von Argentinien über Algerien und Deutschland bis Japan. Fünf Essays helfen die über 900 Plattenhüllen und die damit verbundene Popkultur aus sechs Jahrzehnten einzuordnen.
England
„My most memorable moment? Winning the Hessen Derby against Eintracht Frankfurt“
Seit vier Monaten tummelt sich auf Twitter unter @DarmstadtFanUK ein englischsprachiger Account über Darmstadt 98. Dahinter steckt mit Aidan ein junger Engländer, der seine Leidenschaft für „The Lilies“ entdeckt hat. Ich fragte ihn wie es dazu gekommen ist, wie er die 98er in der englischen „Diaspora“ verfolgt und welchen Ausgang er für die laufende Bundesliga-Saison erwartet.
[Am Ende des Beitrags ist eine Zusammenfassung des Interviews auf Deutsch.] Weiterlesen
EURO 2016: Die Quali-Abschlussbilanz
Die Qualifikation zur Europameisterschaft 2016 hat mit dem Abpfiff der letzten Play-offs in diesen Minuten ihr Ende gefunden. Was war in den vergangenen 15 Monaten bemerkenswert? Und was fällt beim Teilnehmerfeld auf? Weiterlesen
WM-Spieltag 8: Englands nightmare in Brazil
Uruguay und England treffen heute bei der WM aufeinander und stehen wegen ihrer Auftaktniederlagen schon gehörig unter Druck. Vor 64 Jahren nahmen die beiden Nationalteams schon bei der ersten WM in Brasilien teil und beide schrieben Fußballgeschichte. Uruguay holte sich gegen Brasilien den unerwarteten WM-Sieg. Das Mutterland des Fußballs war hingegen am 29. Juni 1950 an der ersten Sensation der WM-Geschichte beteiligt. Weiterlesen
Von Drachen und Schwänen in der Premier League
Ab Samstag bittet die englische Premier League wieder zum allwöchentlichen Showdown. Doch das Oberhaus des englischen Fußballs war vermutlich nie weniger englisch als in diesem Jahr. Rund zwei Drittel aller Spieler kommen aus dem Ausland und sogar zehn Prozent aller Vereine. Mit Swansea City und Aufsteiger Cardiff City spielen erstmals in der Geschichte des englischen Ligafußballs zwei walisische Klubs zeitgleich in der obersten englischen Spielklasse. Dabei könnten die beiden walisischen Emporkömmlinge unterschiedlicher nicht sein. Weiterlesen
England vs. Italien: Der unscheinbare Rekordmann
Dieser Tage huschte die Meldung durch die Medien, England habe seit dem Spiel gegen die Ukraine einen neuen Rekordspieler. Demnach habe niemand mehr Partien bei Welt- und Europameisterschaften für die „Three Lions“ absolviert als eben jener Kicker. Der Name war für mich dann eine echte Überraschung. Nicht David Beckham, nicht Peter Shilton, nein, Ashley Cole laute nunmehr der Dauerbrenner der Engländer!
England vs. Ukraine: Das verrückte Jahr des Andriy Pyatov
Die Nationalelf der Ukraine sorgte im Vorfeld der EURO für kuriose Schlagzeilen. Im Monatsrhythmus kam dem Team ein Torhüter nach dem anderen abhanden. Alle Keeper, die Nationalcoach Oleh Blokhin in den acht Länderspielen zwischen August 2011 und Ende Februar 2012 eingesetzt hatte, standen ihm nicht mehr zur Verfügung. Zunächst war da Oleksandr Rybka, der Ende Januar aufgrund eines Dopingvergehens gesperrt wurde. Dann erlitt Andrey Dikan im März bei einem Spiel seines Vereins Spartak Moskau schwere Gesichtsverletzungen und schließlich musste Routinier Oleksandr Shovkovski im April mit einer Schulterverletzung passen. So war überall zu lesen, dass mit Andriy Pyatov nur die Nummer 4 das Tor der Ukraine hüten würde. Doch Pyatov ist alles andere als eine Notlösung.
Italien vs. Irland: Zweiter Klasse zur EURO
Alle Tifosi fiebern dem letzten Vorrunden-Spiel ihrer Elf am heutigen Abend entgegen. Dabei schwingt oftmals ein gewisses Unbehagen mit. Zum einen fürchten sie, dass Kroatien und Spanien 2:2 spielen, womit Italien selbst bei einem eigenen Sieg aufgrund der direkten Vergleiche ausgeschieden wäre. Zum anderen blicken sie argwöhnisch auf ihren eigenen Gegner: Irland. Eigentlich sollten die Iren nach den bisher gezeigten Leistungen die Squadra Azzurra vor keine großen Probleme stellen, doch da gibt es noch Giovanni Trapattoni auf der Bank der Iren und vor dem hat ganz Italien einen Heidenrespekt. Seine Landsleute trauen dem alten Trainerfuchs zu, den Iren eine Marschroute mit auf den Weg zu geben, die sein Heimatland straucheln lässt. Realistisch betrachtet ein überzogener Respekt. Trapattoni mag zwar über reichlich Erfahrung und Wissen verfügen, sein Team präsentierte sich allerdings bei diesem Turnier als zu blauäugig und ehrfurchtsvoll. Kein Wunder bei einem Aufgebot, das mehrere Spieler umfasst, die in ihren Vereinen keine Leistungsträger sind oder die sogar nur zweitklassig spielen.
Tschechien vs. Polen: Ein Mähre namens Gebre Selassie
Dass Tschechien bei dieser EURO eine Wundertüte sein würde, schwante mir schon im Mai beim Öffnen einer Panini-Sammeltüte. Da schmunzelte mich doch Theodor Gebre Selassie an, der mir vollkommen unbekannt war. Ich hatte bis dahin angenommen, dieser Name sei für Langstreckenläufer reserviert, doch nun erfuhr ich, dass es sogar einen dunkelhäutigen tschechischen Fußballer gab, der es ganz offensichtlich drauf haben musste.
Schweden vs. England: Englischer Jugendstil
Bei der EURO handelt es sich ja eigentlich um eine Meisterschaft für gestandene Profis. Dennoch waren schon immer die jungen Shootingstars das Salz in der Suppe eines jeden Turniers. Derzeit schickt sich beispielsweise der 21-jährige Alan Dzagoev an, dem Turnier seinen Stempel aufzudrücken. Neben ihm sind 34 weitere EURO-Kicker immer noch für Juniorennationalteams spielberechtigt, da sie Jahrgang 1990 oder jünger sind. Die meisten Youngster stellt überraschenderweise England.