Von Einwanderer- zu Profiklubs: Drei Beispiele aus Schwedens 2. Liga

STD_Schweden-Flagge_481Flüchtlingskrise, Integrationsfrage, Doppelpassdebatte. Die Einwanderung bestimmt die Agenda in Deutschland und führt in der Konsequenz zu nicht für möglich gehaltenen Wahlerfolgen der AfD. Auch in Schweden wird die Zuwanderung zunehmend kritischer diskutiert. Dabei verfügt das Land seit den 1960er Jahren über die liberalste Einwanderungspolitik Europas. Eine Tatsache, die sich auch im Fußball niederschlägt. Zlatan Ibrahimovic und Henrik Larsson, dessen Vater von den Kap Verden stammt, sind die herausragenden schwedischen Spieler der letzten Jahrzehnte. Auch auf Vereinsebene hinterlässt die Einwanderung bemerkenswerte Spuren: Drei der aktuell 16 schwedischen Zweitligaklubs wurden von Migranten gegründet: Assyriska FF, Syrianska FC und Dalkurd FF.

UPDATE (28.10.2017): Dalkurd FF hat heute den Aufstieg in die erstklassige Allsvenskan perfekt gemacht, während sich Syrianska FC anschickt Assyriska FF in die 3. Liga zu folgen. Dorthin war Assyriska am Ende der letzten Saison abgestiegen und misst sich dort morgen mit Arameisk-Syrianska, einem weiteren aramäischen Klub. Weiterlesen

Ukraine vs. Schweden: Der dribbelstarke Exot

Dass der ein oder andere EM-Spieler in kleineren Ligen wie der schweizerischen, schottischen oder gar israelischen beschäftigt ist, mag noch nicht so sehr verwundern. Dass der irische Altstar Robbie Keane mittlerweile in der US-amerikanischen Major League Soccer auf Torejagd geht, mutet schon ein wenig exotischer an. Dass ein EM-Fahrer jedoch unter der Sonne Arabiens kickt – und das schon seit vier Jahren, überrascht nun doch.

Weiterlesen

Europäische Ligen: Langeweile oder Spannung im Meisterkampf?

Vor wenigen Tagen behandelte dieser blog die erstmaligen Titelträger in 23 europäischen Eliteklassen. Demnach gelingt es nach wie vor Vereinen erstmals die Meisterschaft zu holen. Ein Beleg für einen funktionierenden Wettbewerb um die nationale Krone ist das nur bedingt. Deshalb soll nun in einem zweiten Schritt untersucht werden, wie „offen“ der Meisterkampf in den vergangenen 20 Jahren war. Während einige der 23 Ligen förmlich zementiert scheinen, sticht eine starke Liga besonders positiv ins Auge.

Weiterlesen