Nachdem gestern der erste Statistikteil zu den Legionären in den europäischen Topligen live ging, folgt heute Teil 2. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, wie sich die Legionäre auf die jeweiligen europäischen Topligen verteilen. Wer holt also gerne wen? Und wen zieht es bevorzugt wohin?
Serie A
Legionäre in Europa – die Statistiken 2020

Nahezu sieben Jahre ist es inzwischen her, als ich erstmals Statistiken zu den Legionären in den europäischen Spitzenligen zusammengetragen habe. Seinerzeit stellte Brasilien die meisten ausländischen Kicker in den 25 besten europäischen Ligen (gemäß UEFA-Fünfjahreswertung). Es war also mal wieder an der Zeit, sich transfermarkt.de vorzunehmen. Was hat sich seither getan? Gibt es Profis aus Ländern, die plötzlich nicht mehr so stark gefragt sind? Gibt es inzwischen einen Run auf bestimmte Nationen, die seinerzeit eher unter dem Radar flogen? Führen die Brasilianer nach wie vor die Rangliste an und was oder wer sind eigentlich einheimische Legionäre?
WeiterlesenAuf der Spur der Weltfußballer
Franck Ribéry, Cristiano Ronaldo und Lionel Messi sollen im vorangegangenen Kalenderjahr die besten Kicker der Welt gewesen sein. Einer von ihnen wird jedenfalls morgen in Zürich zum Weltfußballer 2013 gekürt. Während Ronaldo und Messi in einer Art Dauerfehde Stammgäste bei der alljährlichen Gala sind, ist Ribéry erstmals in der Endauswahl, reist aber immerhin mit der Empfehlung des Titels „Europas Fußballer des Jahres“ in die Schweiz. Doch das will bei der seit 1991 durchgeführten Kür des Weltfußballers nichts heißen. Weiterlesen
Marvin und Mario – wieder vereint in Florenz
Heute Abend war es endlich so weit. Mario Gomez gab sein lang erwartetes Stelldichein für den AC Florenz in der italienischen Serie A. Mit Catania Calcio fand sich am ersten Spieltag ein Gegner ein, der bestenfalls gehobenes Mittelmaß darstellt. Eigentlich ein dankbarer Auftaktgegner für Super-Mario. Und Gomez ließ sich nicht lange bitten. Nach einer Viertelstunde fand er die erste Erwähnung im Spielberichtsbogen … als Gelb-Sünder. 75 Minuten, einen Pfostentreffer und mehrere Abseitssituationen später hieß es auch ohne Gomez-Tor 2:1 für Firenze. Die Fußballwelt wird also noch ein Weilchen auf das Premierentor des Schwaben warten müssen. Was allerdings bei dem ganzen Mario-Hype von den deutschen Medien nur als Randnotiz wahrgenommen wird, beim AC Florenz spielt noch ein weiterer gebürtiger Schwabe: Marvin Compper. Und was noch viel weniger bekannt sein dürfte, die beiden tragen bereits zum vierten Mal das gleiche Trikot. Weiterlesen
Deutsches Duell in der Serie A?
Derzeit spielen zwei aktuelle deutsche Nationalspieler in der italienischen Serie A. Zwei? Ja, zwei! Der eine ist mit Miroslav Klose weithin bekannt, bei dem anderen handelt es sich um den Kapitän der deutschen U20-Nationalelf, Shkodran Mustafi. Sollte der junge Abwehrspezialist seine Verletzung vom vergangenen Wochenende rechtzeitig auskurieren, stünde einem Kräftemessen mit Klose am Samstag wenig entgegen. Denn dann empfängt Mustafis Sampdoria Genua Kloses Lazio aus Rom.
Deutschland vs. Italien: Die „italienische“ EURO
Eine Entscheidung im walisischen Cardiff versetzte am 18. April 2007 den italienischen Fußball in eine Art Schockstarre. Schuld daran waren die Delegierten des UEFA-Kongresses, die über die Vergabe der Europameisterschaft im Jahr 2012 zu entscheiden hatten. Italien galt als favorisiert, doch UEFA-Präsident Michel Platini zog die Karte mit den Namen „Poland & Ukraine“ aus dem Briefumschlag. Die Italiener verloren also die sicher geglaubte Europameisterschaft an zwei osteuropäischen Außenseiter. Seit nunmehr drei Wochen findet die EURO dort statt und nähert sich mit dem zweiten Halbfinale ihrem Ende. In diesem trifft heute Abend Deutschland ausgerechnet auf Italien.
Zwei deutsche Jungprofis in Genua
Der eine feiert am 22. Februar seinen 20. Geburtstag und spielt beim FC Genua 1893 in der Serie A. Der andere vollendet sein 20. Lebensjahr am 17. April und ist vor wenigen Tagen zu Sampdoria Genua in die Serie B gewechselt. Die Rede ist von den beiden deutschen U20-Nationalspielern Alexander Merkel und Shkodran Mustafi. Obwohl beider Karrieren Parallelen aufweisen, könnte die momentane Ausgangslage kaum unterschiedlicher sein.