Sommer-Neuzugang Nummer 13 gibt sich die Ehre. Vor wenigen Stunden sicherte sich der SVD die Dienste des slowenischen Angreifers Roman Bezjak vom kroatischen Klub HNK Rijeka. Sowohl in der Liga als auch in der Qualifikation zur Europa League agierte er nach der Sommerpause sehr treffsicher. Mit Ludogorets Razgrad gewann Bezjak drei Meistertitel. Mit den Bulgaren spielte er auch in der Champions League (s. Bild in grün, im Duell mit Reals Raphael Varane). Zuletzt gelang dem Slowenen die Rückkehr in die Nationalelf. Nejc (@sloveniafooty) aus Slowenien und Vlado (@RijekaTransfers) aus Rijeka beantworten meine Fragen zu dem Neuzugang. Demnach wäre er mit seinen Fähigkeiten ein Gewinn für die Lilien. Eine deutsche Zusammenfassung gibt es am Ende. Weiterlesen
Champions League
Bilbao gegen Donetsk: Weniger ist mehr
Die Gruppenphase der Champions League bestimmt ab dieser Woche wieder den Terminkalender des internationalen Fußballs. Zum Auftakt treffen am Mittwoch zwei Vereine aufeinander, die angesichts der Zusammensetzung ihrer Kader zu den auffälligsten Klubs des diesjährigen Wettbewerbs zählen. Der eine Klub kommt mit Spielern aus drei Nationen aus, der andere gar nur mit Akteuren aus zwei. In Zeiten eines globalisierten Transfermarkts absolut außergewöhnlich. Weiterlesen
WM-Spieltag 6: Belgiens feiner Mix
Die belgische Auswahl zählt für nicht wenige Experten zu den Geheimfavoriten bei der WM. Nach zwölf Jahren Abstinenz kreuzen Flamen und Wallonen mit einem ebenso aufregenden wie talentierten Kader beim Weltturnier auf. Wer den Hype um Belgiens Team verstehen will, der muss es nur einmal mit dem letzten WM-Kader der Belgier aus dem Jahr 2002 vergleichen. Weiterlesen
Bayerns Barca-Debakel – Fünf Jahre 0:4
Wir erleben derzeit die beste Bayern-Mannschaft aller Zeiten. Sie ist amtierender Triple-Sieger, UEFA-Supercup-Gewinner, Weltpokalsieger und seit Ende März bereits wieder Deutscher Meister. Am Mittwoch dürfen sich die Bayern gegen Manchester United berechtigte Hoffnungen auf einen Halbfinaleinzug in der Champions League machen. Es wäre das vierte Mal seit 2010. Sogar die vierte Finalteilnahme in fünf Jahren scheint möglich. Doch am Abend des 8. April 2009 war der FC Bayern gefühlte Lichtjahre von einer solchen Bilanz entfernt. Weiterlesen
Europapokal: Verflixte Doppelbelastung?
Eintracht Frankfurt und der Sportclub aus Freiburg hielten in dieser Saison die deutsche Fahne in der Gruppenphase der Europa League hoch. Beide kamen dank einer überragenden Vorsaison völlig überraschend zu europäischen Ehren. Prompt folgte die Quittung im Ligaalltag. Waren beide in der vergangenen Spielzeit noch synchron nach oben durchgestochen, verharren sie nun schon seit Wochen in trauter Zweisamkeit gefährlich nahe der Abstiegszone. War doch eigentlich absehbar, oder? Stichwort Doppelbelastung. Doch ist dem wirklich so? Zeit, mit einer Mär aufzuräumen. Weiterlesen
Marvin Pourié in der Champions League?
Morgen Abend steigt der Auftakt zur Gruppenphase in der Champions-League-Saison 2013/2014. Die Bundesliga ist mit Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Schalke 04 namhaft vertreten. Zudem beriefen ausländische Klubs zehn deutsche Fußballer in ihre Champions-League-Kader. So manch Fan der Münchner Löwen, der Schalker oder auch der TuS aus Koblenz wird dabei über einen Namen stolpern, den er in diesem erlauchten Kreis vermutlich nicht vermutet hätte: Marvin Pourié! Weiterlesen
Einwurf: Mia san mia!
Der FC Bayern dominiert in diesen Tagen die Schlagzeilen mit Vehemenz. Der soeben glorreich absolvierte Champions-League-Knaller gegen den FC Barcelona wird noch für entsprechend überschwängliche Lobeshymnen sorgen. Doch die „Affäre“ Hoeneß wird er nicht von den Titelseiten verdrängen können. Und zur ganz persönlichen Interpretation des Financial Fairplay durch den Vereinspräsidenten der Bayern, kommt ja noch der Sensationstransfer von Mario Götze. Das belegt, beim FC Bayern herrscht nach wie vor die ganz große Gier. Weiterlesen
Europapokal: Die Gruppenphasen-Bilanz
Die Champions League- und Europa League-Gruppenphasen der Saison 2012/13 sind Geschichte. Die sieben Bundesligavertreter haben sich keinerlei Blöße gegeben und überwintern allesamt international. Da werden Erinnerungen an die ausgehenden 1970er Jahre wach, als die Bundesliga zwei Mal mit mehreren Klubs bis in die Vorschlussrunde des UEFA-Pokals vordrang. Die deutschen Vereine schwimmen also geschlossen auf einer Erfolgswelle. Wie schlugen sich die restlichen Teilnehmerländer in der Gruppenphase der beiden europäischen Klubwettbewerbe?
Jugend forsch: Serge Gnabry vor CL-Debüt?
Wenn morgen Abend die Knappen aus Schalke zur Champions-League-Partie in Arsenals guter Stube antreten, könnten sie auf drei deutsche Landsleute treffen. Neben Lukas Podolski und Per Mertesacker schickt sich auch der erst 17-jährige Serge Gnabry an mitzumischen.
Champions League, die 21ste
Ab heute Abend gibt sich die europäische Fußballelite wieder die Ehre. Seit ihrem Start 1992 hat sich die Champions League in einen ebenso lukrativen wie stilprägenden Wettbewerb verwandelt. Vornehmlich spanische, italienische und englische Klubs haben der Königsklasse Europas in den ersten 20 Jahren ihren Stempel aufgedrückt. Zuletzt der FC Barcelona, der seit 2006 drei Mal gewann und weitere drei Mal bis ins Halbfinale vorstieß. Kurz bevor nun die 21. Saison in die heiße (Gruppen)Phase startet, hier ein kleiner Rundflug durch die Historie und den bevorstehenden Wettbewerb.