Insider im Gespräch über … Artem Fedetskiy

Artem Fedetskiy, wie ihn das Tschuttiheftli siehtMit Artem Fedetskiy hat der SVD gestern Abend einen EURO-Teilnehmer verpflichtet. Der ukrainische Außenverteidiger stand in allen drei Partien über 90 Minuten auf dem Platz und erhielt im Spiel gegen die DFB-Elf vom kicker eine 3,5. Der 31-jährige spielte zuletzt mehrere Jahre für Dnipro Dnipropetrowsk. Damit fällt er in die Kategorie Spieler, zu denen mir nicht allzu viel einfällt, außer, dass ich ihn als tschuttiheftli-Sammelbild (LINK) ergattert hatte. Wie gut, dass es Manuel gibt. Er ist freiberuflicher Journalist und Chefredakteur von futbolgrad.com (LINK), einer englischsprachigen Seite, die sich intensiv mit dem Fußball in den früheren Sowjetrepubliken befasst. Derzeit lebt Manuel in Kanada. Weiterlesen

Merkel, Schmidtgal & Co.: Nationalelfkarrieren in Osteuropa

Von Kickschuh-Gastspieler Maximilian (Blog: https://internationalassociationfootball.wordpress.com/)

Eine große Karriere war ihm vorausgesagt worden. Kein Wunder, wenn man mit 16 zum AC Mailand wechselt und mit 18 sein Debüt in der Champions League feiert. Jetzt sitzt Alexander Merkel bei den Grasshoppers Zürich zumeist auf der Tribüne. Und statt mit der DFB-Elf international um Titel zu kämpfen, steht der Mittelfeldmann vor dem Debüt für die Nationalelf Kasachstans. Der Kickschuh-Blog wirft einen Blick auf ihn und andere deutsche Spieler, die für andere osteuropäische Nationenen spielen – oder spielen könnten. Weiterlesen

WM-Spieltag 14: Schweizer Nagelprobe

Schweiz gegen Honduras? Da war doch was! Richtig, auf den Tag genau vor vier Jahren rissen die Mittelamerikaner die Schweizer im letzten WM-Gruppenspiel unsanft aus allen Achtelfinalträumen. Wiederholt sich die Geschichte heute? Für die Kicker der Eidgenossen wäre es jedenfalls mal wieder an der Zeit Nervenstärke zu zeigen und sich in einem enorm wichtigen Spiel durchzusetzen. Weiterlesen

WM-Spieltag 4: WM-Teilnehmer Nr. 77

Das Nationalteam Bosnien-Herzegowinas bestreitet heute Abend gegen Argentinien sein WM-Debüt. Mit den Kickern aus dem jungen Balkanstaat stellt sich das 77. Land bei einer WM-Endrunde vor und zugleich das 32. europäische. Seit die FIFA 1998 das Teilnehmerfeld auf 32 Starter ausgeweitet hat, erlebte bei jeder Endrunde ein junger europäischer Staat seine WM-Premiere. Gemessen an deren Abschneiden, dürfen die Bosnier zuversichtlich ins Turnier gehen. Weiterlesen

Ukraines Fußball auf der Kippe

Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe. Zunächst kulminierten die monatelangen prowestlichen Proteste in der Flucht des Präsidenten Wiktor Janukowitsch. Dann verleibte sich Russland binnen kürzester Zeit die Krim ein. Die Ereignisse wirken sich massiv auf den ukrainischen Fußball aus, denn schon wollen die beiden Krim-Vereine der Premier Liga den Gang nach Russland antreten. Sollte die Situation auch noch im Osten des Landes eskalieren, droht weiteres Ungemach. Weiterlesen

Sotschi lässt grüßen: Fußball und Politik

Seit heute werden bei den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi Medaillen gesammelt. Die Vorberichterstattung in den hiesigen Medien war geprägt von Negativschlagzeilen. Milliarden wurden verschleudert, die Sportstätten auf Kosten der Umwelt aus dem Boden gestampft, Arbeiter ausgebeutet, Anwohner umgesiedelt und über allem steht die Geltungssucht des russischen Präsidenten. Mithin gelten die Spiele als politisch. Doch das ist nun wahrlich nicht nur ein Phänomen des olympischen Sports. Auch der Fußball hat deutlich politische Komponenten. Da genügt schon ein Blick in die regionale Nähe Sotschis. Ein aktueller Auszug: Weiterlesen

Patrick Milchraum – einmal Umaglesi Liga und zurück

Gestern vermeldeten die Stuttgarter Kickers einen Neuzugang von Dinamo Tiflis. Ein nicht alltäglicher Transfer für einen deutschen Drittligisten. Doch der neue Spieler heißt nicht etwa Kakabadze, Shashiashvili oder Tatanashvili, sondern Milchraum! Der 29-jährige Mittelfeldspieler kehrt nach diversen Stationen in Deutschland und einem einjährigen Abenteuer in der georgischen Umaglesi Liga zurück zu seinen Wurzeln, debütierte der gebürtige Stuttgarter doch im Sommer 2002 in der ersten Elf der Kickers. Weiterlesen

Deutschland vs. Italien: Die „italienische“ EURO

Eine Entscheidung im walisischen Cardiff versetzte am 18. April 2007 den italienischen Fußball in eine Art Schockstarre. Schuld daran waren die Delegierten des UEFA-Kongresses, die über die Vergabe der Europameisterschaft im Jahr 2012 zu entscheiden hatten. Italien galt als favorisiert, doch UEFA-Präsident Michel Platini zog die Karte mit den Namen „Poland & Ukraine“ aus dem Briefumschlag. Die Italiener verloren also die sicher geglaubte Europameisterschaft an zwei osteuropäischen Außenseiter. Seit nunmehr drei Wochen findet die EURO dort statt und nähert sich mit dem zweiten Halbfinale ihrem Ende. In diesem trifft heute Abend Deutschland ausgerechnet auf Italien.

Weiterlesen

England vs. Ukraine: Das verrückte Jahr des Andriy Pyatov

Die Nationalelf der Ukraine sorgte im Vorfeld der EURO für kuriose Schlagzeilen. Im Monatsrhythmus kam dem Team ein Torhüter nach dem anderen abhanden. Alle Keeper, die Nationalcoach Oleh Blokhin in den acht Länderspielen zwischen August 2011 und Ende Februar 2012 eingesetzt hatte, standen ihm nicht mehr zur Verfügung. Zunächst war da Oleksandr Rybka, der Ende Januar aufgrund eines Dopingvergehens gesperrt wurde. Dann erlitt Andrey Dikan im März bei einem Spiel seines Vereins Spartak Moskau schwere Gesichtsverletzungen und schließlich musste Routinier Oleksandr Shovkovski im April mit einer Schulterverletzung passen. So war überall zu lesen, dass mit Andriy Pyatov nur die Nummer 4 das Tor der Ukraine hüten würde. Doch Pyatov ist alles andere als eine Notlösung.

Weiterlesen