Seit der Spielzeit 1974/75 gibt es die 2. Bundesliga. Bis zur Saison 1980/81 war sie in eine Nord- und in eine Südstaffel unterteilt. Nach der Wiedervereinigung gab es 1991/92 nochmals eine zweigeteilte 2. Bundesliga. Ansonsten wurde sie ausschließlich eingleisig ausgetragen. Anfänglich mit 20 Teams, 1992/93 einmalig mit 24 Klubs und seit 1994/95 durchweg mit 18 Mannschaften. Die folgende Liste enthält alle Tabellenführer der 2. Bundesliga seit der Saison 1974/75. Wenn Tabellenführungen in die Phase der Zweigleisigkeit fielen, dann ist dies in der letzten Spalte vermerkt. Bislang gab es 80 Vereine, die zumindest an einem Spieltag Spitzenreiter in der 2. Bundesliga waren. Die Rangliste wird fortlaufend aktualisiert. Datenbasis der Auswertung ist die Website fussballdaten.de. Weiterlesen
Deutschland
Reingeschaut: Football Disco!..
Quadratisch kommt es daher, vielleicht nicht unbedingt praktisch, aber ganz gewiss gut! Sage und schreibe 424 Seiten stark ist „Football Disco!..“, eine Hommage des Schweizers Pascal Claude an Fußballlieder auf Vinyl oder vielmehr an deren Plattencover. Seine internationale Sammlung erstreckt sich von Argentinien über Algerien und Deutschland bis Japan. Fünf Essays helfen die über 900 Plattenhüllen und die damit verbundene Popkultur aus sechs Jahrzehnten einzuordnen.
Einwurf: Bedingt schlagkräftig
Die deutsche Fußballnationalmannschaft darf sich vor dem abschließenden Testspiel gegen Spanien seit 128 Tagen Weltmeister nennen. Das DFB-Team hat die Rolle als weltbestes Team aber noch nicht so recht angenommen. Sämtliche Länderspiele verliefen seither mehr oder minder unbefriedigend. Da machte der 4:0-Sieg gegen Gibraltars Noname-Kicker keine Ausnahme. Was muss sich das deutsche Team ankreiden lassen und was darf als Entschuldigung gelten? Weiterlesen
Gibraltar: Neuling ohne Minderwertigkeitskomplex
Wenn es nach dem Willen der Spanier gegangen wäre, dann würde die DFB-Elf am Freitag vielleicht auf San Marino, Andorra oder Liechtenstein treffen, mit Sicherheit aber nicht auf Gibraltar. 16 Jahre lang hatte es der spanische Fußballverband verstanden, die britische Kolonie aus der UEFA herauszuhalten. Doch Gibraltars Fußballer ließen nicht locker und drehten dem großen Nachbarn eine lange Nase. Weiterlesen
U19-EM: Die nächste Generation
Gerade noch bedauern die Hardcore-Fußballfans das Ende der Weltmeisterschaft, schon dürfen sie wieder frohlocken. Das nächste internationale Turnier steht in den Startlöchern: Die Europameisterschaft der U19-Junioren beginnt heute in Ungarn. Die Junioren des DFB haben sich erstmals seit 2008 wieder für die Endrunde dieses Jahrgangs qualifiziert. Und das auch noch überzeugend. Dennoch geht der Fußballbund mit überaus gemischten Gefühlen ins Turnier. Weiterlesen
WM-Spieltag 25: Der WM-Finale Fakten-11er
Deutschland im WM-Finale. Zum achten Mal im 18. Anlauf! Nur die Argentinier stehen noch zwischen der DFB-Auswahl und ihrem vierten WM-Triumph. Machen Jogis Jungs heute den Deckel drauf oder verderben Messi & Co. die Party? Hier zum Warm-up allerlei Wissenswertes rund um das Endspiel, das bei keinem Stammtischtalk fehlen darf: Weiterlesen
WM-Spieltag 22: Mission Spielverderber
Showdown in Belo Horizonte: Rekordweltmeister und Gastgeber Brasilien trifft im WM-Halbfinale auf die DFB-Elf. Für beide war es vor dem Turnier das erklärte Ziel den Titel zu holen. Ausgerechnet jetzt muss die Selecao ohne ihre Fixpunkte Neymar und Thiago Silva auskommen. Aber gerade ein Gastgeber sollte in der Lage sein, in einer solchen Situation über sich hinauszuwachsen. Erst recht mit den frenetischen Fans im Rücken. Obendrein haben die Brasilianer beste Erinnerungen an Belo Horizonte: Hier zwangen sie in einem leidenschaftlichen Achtelfinale Chile in die Knie. Keine dankbare Aufgabe für die deutsche Auswahl. Ein Blick in die Historie macht allerdings Mut. Schon oft sah sich eine deutsche Auswahl angefixten Gastgebern gegenüber und dennoch setzten sich die Seelers, Rummenigges und Ballacks zumeist durch. Weiterlesen
WM-Spieltag 20: Top auch ohne Superstars
Was war vor der Weltmeisterschaft nicht alles zu lesen über Nationalteams, die ohne ihre Superstars nur die Hälfte wert seien. Reihenweise wurden verletzungsbedingte Ausfälle in den Medien und Foren zu einer Tragödie hochgeschrieben. Das stimmt sicher für den betroffen Spieler. Das Abschneiden der Nationalelf musste es nicht zwangsläufig negativ beeinflussen. Das beweist die Mehrzahl der acht Viertelfinalisten. Weiterlesen
WM-Spieltag 5: Back to the roots
Heute starten zwei deutsche U21-Europameister von 2009 in die Weltmeisterschaft. Damit sind aber keine Spieler von Jogi Löw gemeint, denn seinem WM-Kader gehören insgesamt sechs Spieler aus der damals siegreichen Mannschaft an. Die Rede ist von Ashkan Dejagah, der mittlerweile für den Iran spielt, und Fabian Johnson, den Jürgen Klinsmann für die US-Auswahl gewinnen konnte. Die beiden gehören zu den insgesamt neun WM-Fahrern, die ehedem für Juniorennationalmannschaften des DFB an den Start gingen, mittlerweile aber für andere Nationalteams auflaufen. Weiterlesen
Auftakt zur U21-EM: Auf den Spuren von 2009
Heute Abend startet die U21-Auswahl des DFB gegen die Niederlande in die EM-Endrunde. Die deutschen Junioren waren ebenso überzeugend wie torhungrig und ohne Niederlage durch die Quali marschiert, bevor sie in den Play-offs den starken Schweizer Nachwuchs in Schach hielten. Die Erwartungshaltung in Deutschland ist groß. Doch können die Kicker der Jahrgänge 1990 bis 1994 in die Fußstapfen der Özils, Khediras und Neuers treten, die 2009 erstmals den kontinentalen Nachwuchstitel nach Deutschland holten? Weiterlesen