Die Lilien-Saison 2020/21: Eine Analyse

Das war sie also, die Spielzeit 2020/21. Die Lilien beendeten sie auf einem lange nicht für möglich gehaltenen Rang sieben. Eine noch bessere Rückrunde (33 Punkte) als in der schon bemerkenswerten Vorsaison hievte den SVD noch in die obere Tabellenhälfte. Ein von den gegnerischen Teams kaum zu bändigender Serdar Dursun feuerte sich mit 17 Treffern im letzten Saisondrittel zur Torjägerkanone. Seine alles in allem 27 Kisten werden nächste Saison fehlen. Doch was war nun zu halten, von der zurückliegenden Saison, mit zeitweiser Abstiegsangst und starkem Finish? Von einer Spielzeit, die aberwitzige Punktverluste en masse bereit hielt? In der der neue Coach Markus Anfang und sein Team lange brauchten, um Aufwand und Ertrag ins Lot zu bringen? Ich hielt bei Twitter Ausschau nach einem Fachmann, der Beobachtungen mit Zahlen und Daten unterfüttert. Und ich fand Florian. Der Nürnberger Journalist befasst sich in seinen Spieltagskolumnen intensiver mit den kommenden Gegnern des 1. FCN. Und so beschäftigte er sich im letzten Jahr mehrmals mit den Lilien. Denn neben den direkten Duellen zwischen Lilien und Club (Hinrunde und Rückrunde), beinhaltete seine Sichtung der Spiele der kommenden Club-Gegner weitere Partien mit Lilien-Beteiligung. Also, Vorhang auf für einen Rückblick auf die Lilien-Saison aus neutraler Sicht und mit fundierter Brille. Einen ebenso riesigen wie herzlichen Dank, Florian, für die investierte Arbeit!

Weiterlesen

Legionäre in Europa – die Statistiken 2020

Nahezu sieben Jahre ist es inzwischen her, als ich erstmals Statistiken zu den Legionären in den europäischen Spitzenligen zusammengetragen habe. Seinerzeit stellte Brasilien die meisten ausländischen Kicker in den 25 besten europäischen Ligen (gemäß UEFA-Fünfjahreswertung). Es war also mal wieder an der Zeit, sich transfermarkt.de vorzunehmen. Was hat sich seither getan? Gibt es Profis aus Ländern, die plötzlich nicht mehr so stark gefragt sind? Gibt es inzwischen einen Run auf bestimmte Nationen, die seinerzeit eher unter dem Radar flogen? Führen die Brasilianer nach wie vor die Rangliste an und was oder wer sind eigentlich einheimische Legionäre?

Weiterlesen

WM-Splitter: Führungen vs. Rückstände

Die Gruppenphase der Weltmeisterschaft 2018 liegt hinter uns. Mit der DFB-Elf hat sich ein Schwergewicht auf beeindruckend überzeugende Weise aus dem Turnier gekickt. Nur einmal führten Jogi Löws Mannen in den drei Vorrundenspielen: In der Nachspielzeit gegen Schweden für drei Minuten. In allen Spielen liefen sie einem Rückstand hinterher. Andere Teams schieden hingegen überaus unglücklich aus, wie der Senegal, der nur einmal im gesamten Turnier hinten lag; in den letzten 21 Minuten seines Abschlussspiels. Saudi-Arabien schaffte es hingegen nur eine Minute zu führen, 189 Minuten hinten zu liegen und dennoch drei Punkte einzufahren. Die etwas andere Gruppenphasen-Statistik auf einen Blick:

Weiterlesen

Schuster, Meier, Frings: So spiel(t)en die Lilien

Wer den SV Darmstadt 98 unter Torsten Frings erlebt, dem kommen ein paar Dinge vertraut vor. Allen voran die harmlose Offensive. Doch er erkennt auch eine auf Bundesliga-Niveau bislang ungewohnte Spielfreude. Blicken wir einmal genauer auf ein paar markante Spielwerte unter Dirk Schuster, Norbert Meier und Torsten Frings. Die drei Begegnungen unter Interimstrainer Ramon Berndroth bleiben außer Acht. Weiterlesen

WM-Spieltag 22: Mission Spielverderber

Showdown in Belo Horizonte: Rekordweltmeister und Gastgeber Brasilien trifft im WM-Halbfinale auf die DFB-Elf. Für beide war es vor dem Turnier das erklärte Ziel den Titel zu holen. Ausgerechnet jetzt muss die Selecao ohne ihre Fixpunkte Neymar und Thiago Silva auskommen. Aber gerade ein Gastgeber sollte in der Lage sein, in einer solchen Situation über sich hinauszuwachsen. Erst recht mit den frenetischen Fans im Rücken. Obendrein haben die Brasilianer beste Erinnerungen an Belo Horizonte: Hier zwangen sie in einem leidenschaftlichen Achtelfinale Chile in die Knie. Keine dankbare Aufgabe für die deutsche Auswahl. Ein Blick in die Historie macht allerdings Mut. Schon oft sah sich eine deutsche Auswahl angefixten Gastgebern gegenüber und dennoch setzten sich die Seelers, Rummenigges und Ballacks zumeist durch. Weiterlesen

Und so zogen sie in die Bundesliga ein

Der SC Paderborn steht kurz vor dem Aufstieg in die 1. Bundesliga. Schon das ist eine faustdicke Überraschung, denn diesen Coup hätte dem Verein aus Ostwestfalen mit dem Mini-Spieleretat (6 Millionen Euro) und dem kleinen Stadion (15.000 Plätze) niemand ernsthaft zugetraut. Ein Sieg am Sonntag über den VfR Aalen und die Paderborner würden sich als 53. Verein in den Annalen der Bundesliga verewigen. Wie erging es den anderen Novizen in der jüngeren Bundesligahistorie? Weiterlesen

Auf der Spur der Weltfußballer

Franck Ribéry, Cristiano Ronaldo und Lionel Messi sollen im vorangegangenen Kalenderjahr die besten Kicker der Welt gewesen sein. Einer von ihnen wird jedenfalls morgen in Zürich zum Weltfußballer 2013 gekürt. Während Ronaldo und Messi in einer Art Dauerfehde Stammgäste bei der alljährlichen Gala sind, ist Ribéry erstmals in der Endauswahl, reist aber immerhin mit der Empfehlung des Titels „Europas Fußballer des Jahres“ in die Schweiz. Doch das will bei der seit 1991 durchgeführten Kür des Weltfußballers nichts heißen. Weiterlesen

Europapokal: Verflixte Doppelbelastung?

Eintracht Frankfurt und der Sportclub aus Freiburg hielten in dieser Saison die deutsche Fahne in der Gruppenphase der Europa League hoch. Beide kamen dank einer überragenden Vorsaison völlig überraschend zu europäischen Ehren. Prompt folgte die Quittung im Ligaalltag. Waren beide in der vergangenen Spielzeit noch synchron nach oben durchgestochen, verharren sie nun schon seit Wochen in trauter Zweisamkeit gefährlich nahe der Abstiegszone. War doch eigentlich absehbar, oder? Stichwort Doppelbelastung. Doch ist dem wirklich so? Zeit, mit einer Mär aufzuräumen. Weiterlesen

Der DFB und seine Junioren im europäischen Vergleich

Das enttäuschende Abschneiden der deutschen U21-Nationalelf bei der Europameisterschaft und die fehlgeschlagene EM-Qualifikation der U19-Junioren haben in den Medien und zahlreichen Foren zu heftigen Diskussionen über das Nachwuchskonzept des DFB gesorgt. Selbst die in den letzten Jahren überaus erfolgreiche U17 hatte sich in diesem Jahr nicht für die kontinentale Endrunde qualifizieren können. Dabei herrschte doch lange Zeit beim DFB, in den Medien und an den Stammtischen das Selbstverständnis vor, der deutsche Nachwuchs verkörpere europäische Spitzenklasse. Doch ist dem wirklich so? Weiterlesen